Für eine sichere Unternehmensnachfolge
Werde zum selbstbewussten Nachfolger
Für Nachfolger in Familienunternehmen und externe Nachfolger, die Klarheit, Selbstvertrauen und einen bewährten Plan für ihre erfolgreiche Übernahme wollen.


15+ Jahre eigene Erfahrung als Unternehmer und Nachfolger

Wirtschaftspsychologische Methodenkompetenz

Aktiver Mittelständler aus Nordrhein-Westfalen
Unternehmensnachfolge: Dein Moment der Wahrheit
Du stehst vor dem ultimativen Test deines Unternehmertums:
Die Unternehmensnachfolge ist mehr als ein Prozess: Sie ist der ultimative Test für dein Unternehmertum. Ein Unternehmen, das dir zutiefst am Herzen liegt und das du respektierst – doch die Last der Verantwortung und die vielen Unsicherheiten lassen dich jeden Tag fragen…

Innere Zweifel
- „Bin ich überhaupt der/die Richtige für diese Verantwortung?“
- „Was, wenn ich das Lebenswerk des Seniors zerstöre?“
- „Wie kann ich aus dem Schatten heraustreten, ohne respektlos zu wirken?“
- „Habe ich schon genug Erfahrung, um den ganzen Betrieb zu leiten?“
Externe Herausforderungen
- „Mitarbeiter sehen mich noch als ‚Junior‘ – nicht als Leader“
- „Der Senior mischt sich in jede Entscheidung ein“
- „Ich weißt nicht, wie ich eine eigene Vision entwickeln soll“
- „Die Konjunktur ist gerade schwierig und wir bewältigen gleichzeitig die Nachfolge“
Emotionale Belastung
- „Ich habe schlaflose Nächte wegen der enormen Verantwortung“
- „Impostor-Syndrom: ‚Die werden schon merken, dass ich es nicht drauf habe'“
- „Unsere Familiendynamik wird immer komplizierter“
- „Ich soll Unternehmensanteile kaufen, was mich und meine junge Familie finanziell sehr belastet“
Warum Unternehmensnachfolge scheitert
Persönlichkeit und klare Prozesse schlagen Verträge
Bis zu 70% aller Nachfolgen scheitern – nicht wegen steuerlicher oder gesellschaftsrechtlicher Fehler, sondern wegen mangelnder Vorbereitung und emotionalen Konflikten.
Das muss nicht so sein. Ich zeige dir einen anderen Weg…



Unternehmensnachfolge – meine Reise
Ich war genau da, wo du jetzt stehst
Vor über 15 Jahren sah ich als leitender Angestellter, wie Nachfolgen schief liefen. Ich dachte: ‚Das muss doch besser gehen.“
Dann wurde ich selbst Nachfolger – erst intern in einem Familienbetrieb, später als externer Übernehmer. Ich erlebte die Selbstzweifel, die Konflikte, die schlaflosen Nächte. Aber auch die unglaubliche Genugtuung des Erfolgs.
Heute kombiniere ich meine Praxis-Erfahrung als aktiver Unternehmer mit wirtschaftspsychologischen Methoden. Ich lebe jeden Tag das, was ich mit meinen Kunden erarbeite.
Als Nachfolge-Experte habe ich alle Perspektiven am eigenen Leib erfahren.
Ich kenne das Gefühl, wenn alle Augen auf dir liegen
Ich weiß, wie es ist, Respekt bei erfahrenen Mitarbeitern zu gewinnen
Ich verstehe die Dynamiken in Familienunternehmen


15+ Jahre eigene Unternehmererfahrung
Was dich als Nachfolger bewegt, kenne ich aus 15 Jahren eigener Praxis: als Angestellter, Familien-Nachfolger und bei Unternehmensübernahmen.

Wirtschaftspsychologische Methodenkompetenz
Die Herausforderungen jeder Nachfolge: Der Senior muss loslassen, du musst Vertrauen in dich gewinnen und das Unternehmen muss bereit sein – ich begleite euch durch alle drei.

Aktiver Mittelständler aus Nordrhein-Westfalen
Was Unternehmertum bedeutet, erlebe ich als Geschäftsführer der Sanierungstechnik Dommel GmbH, Dozent an der Universität Wuppertal und ehrenamtlicher Vorstand eines Branchenverbandes.
So wird Unternehmensnachfolge zum Erfolg
Dein Nachfolger-Fahrplan in 4 Schritten

Kostenloses Erstgespräch (45 Min)
- Deine Situation verstehen
- Größte Herausforderungen identifizieren
- Ersten Fahrplan skizzieren

Nachfolgeschmiede-Sprint (5 Phasen)
- Standortbestimmung aller Beteiligten
- Potentiale und Hindernisse aufdecken
- Gemeinsames Verständnis entwickeln
- Klare Roadmap und Kommunikation festlegen

1:1 Nachfolger-Mentoring
- Persönliche Begleitung deiner Entwicklung
- Messenger-Support bei akuten Fragen
- Regelmäßige Erfolgs-Checks

Nachfolge-Mastermind Gruppe
- Vertrauensvoller Austausch
- Gemeinsame Problemlösung
- Langfristige Unterstützung – auch über die Nachfolgephase hinaus
So wird Unternehmensnachfolge zum Erfolg
Dein Nachfolger-Fahrplan in 4 Schritten
So entwickelst du systematisch dein Selbstvertrauen und deine Führungsstärke. Du gewinnst die Klarheit über deine Rolle, die Werkzeuge für schwierige Situationen und das Vertrauen deines Teams. Nach 90 Tagen triffst du Entscheidungen selbstbewusst und wirst als echter Leader wahrgenommen.

Konstruktiv, kompetent, menschlich: Unser Erfolgsgarant.
„Seit zwei Jahrzehnten schätze ich Benedikt als Geschäftspartner und Berater. Seine stets positive und konstruktive Art, gepaart mit breiter Branchenerfahrung, hoher Methodenkompetenz und zwischenmenschlichem Feingefühl, macht unsere Zusammenarbeit nicht nur erfolgreich, sondern auch außergewöhnlich wertvoll.“
Florian Weis
Geschäftsführer INFRAFACT GmbH
Der Podcast: Unverzichtbar für Generationen-Kommunikation in Unternehmen.
„Ich höre den Nachfolgeschmiede-Podcast besonders gern, weil er Themen anspricht, die im Alltag vieler Unternehmen oft unterschätzt werden: die Kommunikation zwischen verschiedenen Generationen. Die Gespräche sind praxisnah, inspirierend und eröffnen immer wieder neue Perspektiven darauf, wie erfolgreiche Zusammenarbeit über Alters- und Erfahrungshorizonte hinweg gelingt.“
Anne Kerkhoff
Teamassistentin HUMBERG GmbH


Vom Mitarbeiter zum strategischen Entscheider: Dank Benedikts Begleitung.
„Durch Benedikt habe ich gelernt, mich nicht nur als Mitarbeiter zu organisieren, sondern auch kaufmännische Aspekte und gute Kommunikation gegenüber Kollegen zu achten. Des weiteren zeigte er mir, durch die „Helikopterperspektive“, dass das gesamte Unternehmen zu betrachten ist. Dadurch ist es mir deutlich leichter gefallen strategische Entscheidung in der Ausrichtung des Unternehmens zu treffen. Durch seine ruhige, verlässliche und fachlich kompetente Begleitung konnte ich auch in schwierigen Situationen gute Entscheidungen treffen.“
Sebastian Hölzel
Geschäftsführer Werner Vollert Tiefbau GmbH & Co. KG
Unternehmensnachfolge ohne Plan
Der Preis der Planlosigkeit und was Selbstzweifel dich als Nachfolger wirklich kosten
Ich weiß, wie schwer es ist, sich einzugestehen, dass man Hilfe braucht – schließlich war ich selbst in deiner Situation. Aber aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen: Nichts zu tun ist die teuerste Entscheidung von allen. Hier siehst du, was passiert, wenn Selbstzweifel und fehlende Struktur die Oberhand gewinnen:
SOFORT (0-6 Monate)
- Selbstzweifel werden stärker
- Konflikte mit dem Senior nehmen zu
- Mitarbeiter verlieren Vertrauen
- Du bleibst im „Schatten-Modus“
- Dein Hamsterrad dreht sich immer schneller

MITTELFRISTIG (6-18 Monate)
- Fehlentscheidungen häufen sich
- Change-Management wird chaotisch
- Gute Mitarbeiter kündigen
- Unternehmenswert sinkt
LANGFRISTIG (18+ Monate)
- Nachfolge scheitert komplett
- Familienfrieden in Gefahr
- Lebenswerk des Seniors bedroht
- Neustart wird immer schwieriger
Bereit für deinen Weg als selbstbewusster Nachfolger?
In nur 45 Minuten bekommst du Klarheit über deine größten Nachfolger-Herausforderungen und den ersten Schritt zu deiner Lösung
45 Minuten persönliche Analyse deiner Situation
Sofort umsetzbare Tipps für mehr Selbstvertrauen
Unverbindlich und kostenfrei
Online oder vor Ort in Hamm möglich
Dein neues Leben als selbstbewusster und erfolgreicher Nachfolger
Keine Selbstzweifel mehr, kein ständiges Hinterfragen. Du hast die volle Kontrolle über deine neue Rolle, das Vertrauen deines Seniors und die Loyalität deines Teams gewonnen. Erlebe die Freiheit, ein Unternehmen nach deiner eigenen Vision zu führen.

Führung: Du triffst Entscheidungen souverän und ohne ständige Rückfrage

Team: Mitarbeiter respektieren dich als echten Leader

Familie: Harmonisches Verhältnis zum Senior und der Familie

Vision: Du entwickelst das Unternehmen mit eigenen Ideen weiter, Unternehmer-Sein macht Dir Spaß

Persönlich: Du gehst jeden Tag selbstbewusst zur Arbeit
Unternehmensnachfolge: Deine Fragen – meine Antworten
Häufige Fragen zur Unternehmensnachfolge
Grundlagen für Nachfolger
Was macht einen erfolgreichen Nachfolger aus?
Ein erfolgreicher Nachfolger zeichnet sich durch Selbstvertrauen, eine klare eigene Vision und die Fähigkeit aus, das Team mitzunehmen. Es geht darum, das Lebenswerk zu ehren und gleichzeitig eigene Impulse zu setzen, ohne im Schatten des Seniors zu bleiben. Möchtest du herausfinden, ob du diese Eigenschaften bereits mitbringst? Mache jetzt unseren kostenlosen Nachfolger-Selbsttest!
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Nachfolge?
Den „richtigen“ Zeitpunkt gibt es nicht pauschal, aber eine frühzeitige und systematische Planung ist entscheidend. Idealerweise beginnt man, wenn sowohl der Senior als auch der Nachfolger bereit für den Wandel sind und genügend Zeit für eine strukturierte Übergabe bleibt – oft sind das mehrere Jahre. Gerne stelle ich dir bei einem unverbindlichen Kennenlernen meinen Nachfolger-Fahrplan vor und helfe dir zu bestimmten, wo du gerade auf deiner Nachfolge-Reise stehst.
Welche Eigenschaften braucht ein Nachfolger?
Neben Fachwissen sind Eigenschaften wie emotionale Intelligenz, Anpassungsfähigkeit, Resilienz, Kommunikationsstärke und der Mut, eigene Entscheidungen zu treffen, entscheidend. Ein gutes Verständnis für die Mitarbeiter und die Fähigkeit zur Konfliktlösung sind ebenfalls unerlässlich.
Der Nachfolge-Prozess
Wie läuft der Nachfolgeschmiede-Sprint ab?
Der Nachfolgeschmiede-Sprint ist ein intensiver 5-Phasen-Prozess: von der Vorbereitung über das Loslassen (Senior) und Annehmen (Nachfolger) bis zum Verstehen der gemeinsamen Zukunft und der klaren Übergabe-Roadmap. Er schafft Klarheit und einen gemeinsamen Fahrplan. Alle weiteren Details zum Sprint erzähle ich dir gerne in deinem kostenloses Erstgespräch, um deinen individuellen Plan zu besprechen.
Brauche ich als Nachfolger wirklich einen Coach?
Ja, denn ein Coach ist dein Sparringspartner für die größten Herausforderungen der Nachfolge, die oft psychologischer Natur sind. Er hilft dir, Selbstzweifel zu überwinden, ein eigenes Profil zu entwickeln und die komplexen Dynamiken souverän zu meistern – objektiv und vertraulich.
Was ist der Unterschied zwischen internem und externem Nachfolger?
Interne Nachfolger (oft aus der Familie oder langjährige Mitarbeiter) kennen das Unternehmen bereits tiefgreifend, müssen sich aber oft gegen alte Rollenbilder und familiäre Erwartungen durchsetzen. Externe Nachfolger bringen frischen Wind, müssen sich aber erst das Vertrauen der Belegschaft und des Seniors erarbeiten. Beide Wege haben spezifische Hürden.
Zweifel & Einwände von Nachfolgern
Was, wenn ich Fehler mache als Nachfolger?
Fehler sind ein Teil des Lernprozesses und unvermeidbar. Entscheidend ist, wie du damit umgehst. Mit der richtigen Begleitung lernst du, Fehler zu antizipieren, schnell daraus zu lernen und Resilienz aufzubauen. Mein Ansatz hilft dir, die größten Fallstricke zu erkennen und zu umgehen. Lass uns in einem persönlichen Gespräch deine spezifischen Bedenken besprechen.
Was, wenn der Senior nicht loslassen kann?
Das ist eine der häufigsten und emotionalsten Herausforderungen. Der Nachfolgeschmiede-Sprint integriert den Senior aktiv, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und einen klaren, respektvollen Ablöseprozess zu gestalten. Es geht um Vertrauen und neue Rollen für beide Seiten.
Wie gehe ich mit Widerstand der Mitarbeiter um?
Mitarbeiter-Widerstand ist oft eine Reaktion auf Unsicherheit oder Angst vor Veränderungen. Wichtig ist eine transparente, empathische Kommunikation deiner Vision und das schrittweise Aufbauen von Vertrauen durch deine Taten. Ich zeige dir, wie du dein Team hinter dich bringst und als Leader akzeptiert wirst.
Nachfolge regional & spezifisch
Unternehmensnachfolge im Handwerk / Mittelstand - was ist zu beachten?
Hier zählen oft persönliche Beziehungen, regionale Verankerung und die Unternehmenskultur besonders. Die Nachfolge muss die Werte des Betriebs fortführen, gleichzeitig aber Innovationen zulassen. Das Verständnis für diese spezifischen Gegebenheiten ist der Schlüssel zum Erfolg.
Familienunternehmen übergeben - wie funktioniert das?
In Familienunternehmen spielen Emotionen, Erwartungen und oft unverarbeitete Familienkonflikte eine große Rolle. Eine erfolgreiche Übergabe erfordert hier nicht nur betriebswirtschaftliche, sondern auch psychologische und kommunikative Kompetenz, um den Familienfrieden zu wahren.
Gibt es spezielle Förderprogramme für Nachfolger im Mittelstand?
Ja, es gibt verschiedene öffentliche Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene, die die Unternehmensnachfolge im Mittelstand finanziell unterstützen können. Diese umfassen oft Zuschüsse für Beratungsleistungen oder zinsgünstige Darlehen. Gerne können wir im Erstgespräch prüfen, welche Optionen für dich in Frage kommen.